Wo sich Investor:innen und Start-ups treffen

Gründer:innen und Investor:innen aus den Lebenswissenschaften zusammenzubringen – das ist das Ziel des „Life Science Investors‘ Day“ (LSID), der erstmals am 10. Oktober stattfand. Die Veranstaltung mit über 100 Teilnehmer:innen, die gemeinsam organisiert wurde von BioLabs Heidelberg, den Heidelberg Startup Partners, dem Life Science Accelerator Baden-Württemberg und BioRN, war ein voller Erfolg.

Damit aus guten Ideen erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen werden, brauchen Start-ups aus den Lebenswissenschaften ein aktives Netzwerk – davon sind die Initiator:innen und Organisator:innen des Life Science Investors‘ Day überzeugt. „Wir freuen uns über das große Interesse an dem Event“, sagt Johannes Frühauf, Gründer und CEO von BioLabs. „Diese Veranstaltung bringt genau die Menschen zusammen, die Lösungen suchen für die gesundheitlichen Herausforderungen unserer Gesellschaft.“

„Mit der Veranstaltung schaffen wir ein Ökosystem, in dem sich Gründer:innen und Investor:innen aus den Life Sciences austauschen und zusammenschließen können“, so Thomas Prexl, Geschäftsführer der Heidelberg Startup Partners. „Wir freuen uns, dass das Event, das künftig jedes Jahr stattfinden soll, so gut angenommen wurde.“

Julia Schaft, Geschäftsführerin von BioRN ergänzt: „Der LifeScience Investors’ Day ist durch das Mitwirken aller Netzwerkpartner:innen eine effektive und sinnvolle Ergänzung zu den vorhandenen Unterstützunginstrumenten im regionalen Ökosystem.“

Ann-Kristin Mueller, Site Director von BioLabs Heidelberg, bestätigt das: „Eine gute Idee ohne eine Umgebung, in der sie wachsen kann, bleibt genau das: eine gute Idee. Erst mit einem Ökosystem für Gründer:innen werden daraus Unternehmen.“

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Lücken in der Wertschöpfungskette vom Technologietransfer bis zur Finanzierung klinischer Prüfungen zu schließen. Zahlreiche regionale, nationale und internationale Vertreter:innen, vorrangig aus den Life Sciences und der Gesundheitsindustrie, waren als Investor:innen vor Ort. Einer davon ist der Investor Martin Raditsch, General Partner des CARMA Fund und Geschäftsführer der Innovectis GmbH. „Der Life Science Investors‘ Day bietet den idealen Nährboden für Innovationen in dieser Branche“, sagte er. „Den Initiator:innen gelang eine erfolgreiche Veranstaltung, die auch zahlreiche Querschnittstechnologien eine Bühne bot, zum Beispiel aus den Bereichen IT, KI oder Medizintechnik.  Es ist schön zu sehen, wie kreativ und vielseitig die Life-Science-Start-up-Szene ist.“

Zu den teilnehmenden Start-ups gehört Medical Brick mit seiner KI-gestützten Screening-Plattform für die Wirkstoffentwicklung, unterstützt von der PMC Services GmbH und der ValueData GmbH. „Wir sind als KI-Enthusiasten mit Medical Brick in einer frühen Start-up-Phase und suchen daher sowohl den Austausch mit anderen Start-ups als auch direkt mit Investor:innen und potenziellen Partner:innen aus dem Bereich Life Science / Drug Discovery“, sagt Business Lead Caroline Heinzelmann. „Der Life Science Investors‘ Day war die perfekte Plattform dafür. Wirklich top organisiert – spannende Pitches und Panels und eine tolle und breite Auswahl an unterschiedlichen Start-ups und Investor:innen.“

Der LSID 2022 bildet den Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen dieser Art, die den kontinuierlichen Austausch zwischen Investor:innen und Gründer:innen ermöglichen.

Über den Heidelberg Startup Partner e. V.

Der Heidelberger Startup Partner e. V. ist eine Initiative der führenden Forschungs- und Bildungseinrichtungen Heidelbergs sowie der IHK Rhein-Neckar und des Technologieparks Heidelberg. Ziel der Initiative ist es, Gründungen mit technologischem und wissensbasiertem Hintergrund zu unterstützen. Im Technologiepark Heidelberg angesiedelt, hilft das interdisziplinäre Team der Heidelberg Startup Partner Gründern bei der Umsetzung ihrer Geschäftsmodelle und bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten. Mit regelmäßigen Veranstaltungen oder spezialisierten Workshops, wollen die Heidelberg Startup Partner die Gründerszene fördern und die Attraktivität Heidelbergs für Gründungen aus Bereichen Lebenswissenschaften, Künstlicher Intelligenz, Virtual Reality und IT stärken.

Mitglieder der Heidelberg Startup Partner e.V. sind das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ),- EMBLEM, die Pädagogische Hochschule Heidelberg, die SRH Hochschule, der Technologiepark Heidelberg, die Science Value Heidelberg GmbH und die Universität Heidelberg.

 

Über den Life Science Accelerator Baden-Württemberg

Der Life Science Accelerator Baden-Württemberg (http://www.lifescience-bw.de/) ist ein gemeinsames Programm der Technologiepark Heidelberg GmbH, des Heidelberg Startup Partners e.V., des Fachbereichs Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim, des MAFINEX Gruenderverbund e.V. und der gemeinnützigen Stiftung für Medizinische Innovationen in Tübingen.

Das Programm unterstützt wissenschaftliche und technologische Start-up-Teams in Baden-Württemberg mit den Schwerpunkten Biotechnologie, Medizintechnik und digitale Gesundheit (Digital Healthcare). Der Life Science Accelerator Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Land Baden-Württemberg gefördert. Weiteres Format: http://lifescience-bw.de/ .

Start-up-Teams im Accelerator nehmen an bis zu 24 Workshops teil und erhalten Zugang zu erfahrenen Mentoren und Experten aus den Bereichen Life Sciences und Healthcare. Teams können auch vor Investor:innen und Branchenpartnern antreten.

 

Über BioRN

BioRN ist der Wissenschafts- und Wirtschaftscluster der Region Rhein-Main-Neckar um Heidelberg, einem der stärksten Biotech- und Life Science- Hubs Deutschlands. Als gemeinnütziges Netzwerk vereint BioRN in einem einzigartigen Ökosystem mehr als 140 Mitglieder, darunter Spitzenuniversitäten, Forschungseinrichtungen und Technologieparks. Zehn globale Pharmaunternehmen haben F&E-Standorte oder sind im BioRN-Netzwerk aktiv. Eine Vielzahl an kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie lokale Regierungsorganisationen und Interessenvertretungen verstärken die Exzellenz des Clusters.  Mit der Vision „making life science matter…and innovation happen!“ hat BioRN eine klare Strategie entwickelt, um das führende europäische Life-Science-Cluster zu werden und globale Investitionen und Talente anzuziehen. BioRN ist auch Gründungspartner von Biolabs Heidelberg, einem führenden gemeinsamen Laborraum für Biowissenschafts- und Biotech-Start-ups, der Teil des globalen BioLabs-Netzwerks ist. Folgen Sie BioRN auf Twitter(@BioRNCluster) and LinkedIn. (www.biorn.org)

 

Über BioLabs

BioLabs definiert sich als Katalysator für Wachstum neuer Biotech-Unternehmen, der es ermöglicht die Life-Science-Technologien von morgen zu entwickeln. Junge Unternehmen erhalten im BioLabs voll ausgestattete und gewartete Labore, dessen Größe skalierbar ist und mit dem Bedarf des jungen Unternehmens wächst. Ebenso exklusiven Zugang zu wichtigen Unternehmensdienstleistungen, sie profitieren von einem leistungsfähigen Netzwerk von Innovatoren und Beratern, sowie Standortteams mit beispielloser Erfahrung, die Gründer bei der Bewältigung der komplexen betrieblichen Abläufe beim Aufbau eines Biotech-Unternehmens unterstützen. Start-ups stehen oft vor sehr ähnlichen Herausforderungen und profitieren daher enorm vom wechselseitigen Austausch untereinander. BioLabs Standorte befinden sich in wichtigen Innovationszentren Nordamerikas, Japans sowie Europas (Paris und Heidelberg). Folgen Sie BioLabs auf Twitter (@BioLabsHQ) und LinkedIn. (www.biolabs.io)

Life-Science-Investor:innen und Start-ups treffen sich in Heidelberg

Heidelberg, 7.10.2022 – Um erfolgreich zu sein, benötigen Start-ups im Bereich der Lebenswissenschaften ein gut funktionierendes Ökosystem und Möglichkeiten zum Austausch mit potenziellen Investor:innen. Am 10. Oktober 2022 bietet sich dafür die Gelegenheit: BioLabs Heidelberg, Heidelberg Startup Partners, der Life Science Accelerator Baden-Württemberg und BioRN laden ein zum ersten „Life Science Investors‘ Day“ im Business Development Center (BDC) Heidelberg. Erwartet werden 30 Investor:innen und ebenso viele Start-ups.

„Wir freuen uns über das große Interesse am Life Science Investors‘ Day. Das zeigt uns als BioLabs, dass wir mit der Expansion nach Europa und insbesondere mit unserem ersten Standort in Heidelberg die richtige Entscheidung getroffen haben. Hier kommen Gründungskultur, Unternehmergeist und Life Science zusammen. Hier entsteht Innovation“, so Johannes Frühauf, Gründer und CEO von BioLabs. „Es ist unser Ziel, mit unserem Netzwerk künftig viele junge Unternehmen mit ihren Ideen aus den Lebenswissenschaften zu begleiten und zu fördern. Dabei ist das Event ein wichtiger Baustein in unserer Arbeit und setzt positive Impulse.“

Der Life Science Investors‘ Day startet am 10. Oktober um 9 Uhr mit einem Netzwerk-Frühstück. Es folgen Pitches von Life Science Start-ups aus den Bereichen Therapeutika, Diagnostik, und Deep-Tech Digital Health. Im Anschluss präsentieren sich die teilnehmenden Investor:innen. In Partnering-Sessions und beim gemeinsamen Mittagessen haben Gründer:innen und Investor:innen die Möglichkeiten, sich näher kennenzulernen. „Indem wir Gründer:innen und Investor:innen zusammenbringen, wollen wir dazu beitragen, dass Lücken in der Wertschöpfungskette vom Technologietransfer bis zur Finanzierung klinischer Prüfungen geschlossen werden“, so Thomas Prexl, Geschäftsführer der Heidelberg Startup Partners. „So können wir die Chancen guter Ideen frühzeitig erkennen und fördern, um sie zu marktfähigen Produkten weiterzuentwickeln.“

„Der Life Science Investors‘ Day ist ein weiterer wichtiger Baustein zur Unterstützung von Gründer:innen hier in der Region. Wir freuen uns sehr über die zahlreichen Anmeldungen von Seiten der Start-Ups wie auch der Investor:innen“, so Julia Schaft, Geschäftsführerin von BioRN. Der Life Science Investors‘ Day 2022 wird den Auftakt einer Serie von Veranstaltungen dieser Art darstellen um einen kontinuierlichen Austausch zwischen Investor:innen und Gründer:innen ermöglichen. Geplant ist, den Life Science Investors‘ Day jährlich durchzuführen.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf folgender Website: https://www.life-science-investors-day.vc.

Über den Heidelberg Startup Partner e. V.

Der Heidelberger Startup Partner e. V. ist eine Initiative der führenden Forschungs- und Bildungseinrichtungen Heidelbergs sowie der IHK Rhein-Neckar und des Technologieparks Heidelberg. Ziel der Initiative ist es, Gründungen mit technologischem und wissensbasiertem Hintergrund zu unterstützen. Im Technologiepark Heidelberg angesiedelt, hilft das interdisziplinäre Team der Heidelberg Startup Partner Gründern bei der Umsetzung ihrer Geschäftsmodelle und bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten. Mit regelmäßigen Veranstaltungen oder spezialisierten Workshops, wollen die Heidelberg Startup Partner die Gründerszene fördern und die Attraktivität Heidelbergs für Gründungen aus Bereichen Lebenswissenschaften, Künstlicher Intelligenz, Virtual Reality und IT stärken.

Mitglieder der Heidelberg Startup Partner e.V. sind das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ),- EMBLEM, die Pädagogische Hochschule Heidelberg, die SRH Hochschule, der Technologiepark Heidelberg, die Science Value Heidelberg GmbH und die Universität Heidelberg.

Über den Life Science Accelerator Baden-Württemberg

Der Life Science Accelerator Baden-Württemberg(http://www.lifescience-bw.de/) ist ein gemeinsames Programm der Technologiepark Heidelberg GmbH, des Heidelberg Startup Partners e.V., des Fachbereichs Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim, des MAFINEX Gruenderverbund e.V. und der gemeinnützigen Stiftung für Medizinische Innovationen in Tübingen.

Das Programm unterstützt wissenschaftliche und technologische Start-up-Teams in Baden-Württemberg mit den Schwerpunkten Biotechnologie, Medizintechnik und digitale Gesundheit (Digital Healthcare). Der Life Science Accelerator Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Land Baden-Württemberg gefördert. Weiteres Format: http://lifescience-bw.de/ . Start-up-Teams im Accelerator nehmen an bis zu 24 Workshops teil und erhalten Zugang zu erfahrenen Mentoren und Experten aus den Bereichen Life Sciences und Healthcare. Teams können auch vor Investoren und Branchenpartnern antreten. 

Über BioRN

BioRN ist der Wissenschafts- und Wirtschaftscluster der Region Rhein-Main-Neckar um Heidelberg, einem der stärksten Biotech- und Life Science- Hubs Deutschlands. Als gemeinnütziges Netzwerk vereint BioRN in einem einzigartigen Ökosystem mehr als 140 Mitglieder, darunter Spitzenuniversitäten, Forschungseinrichtungen und Technologieparks. Zehn globale Pharmaunternehmen haben F&E-Standorte oder sind im BioRN-Netzwerk aktiv. Eine Vielzahl an kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie lokale Regierungsorganisationen und Interessenvertretungen verstärken die Exzellenz des Clusters.  Mit der Vision „making life science matter…and innovation happen!“ hat BioRN eine klare Strategie entwickelt, um das führende europäische Life-Science-Cluster zu werden und globale Investitionen und Talente anzuziehen. BioRN ist auch Gründungspartner von Biolabs Heidelberg, einem führenden gemeinsamen Laborraum für Biowissenschafts- und Biotech-Start-ups, der Teil des globalen BioLabs-Netzwerks ist. Folgen Sie BioRN auf Twitter(@BioRNCluster) and LinkedIn. (www.biorn.org)

Über BioLabs

BioLabs definiert sich als Katalysator für Wachstum neuer Biotech-Unternehmen, der es ermöglicht die Life-Science-Technologien von morgen zu entwickeln. Junge Unternehmen erhalten im BioLabs voll ausgestattete und gewartete Labore, dessen Größe skalierbar ist und mit dem Bedarf des jungen Unternehmens wächst. Ebenso exklusiven Zugang zu wichtigen Unternehmensdienstleistungen, sie profitieren von einem leistungsfähigen Netzwerk von Innovatoren und Beratern, sowie Standortteams mit beispielloser Erfahrung, die Gründer bei der Bewältigung der komplexen betrieblichen Abläufe beim Aufbau eines Biotech-Unternehmens unterstützen. Start-ups stehen oft vor sehr ähnlichen Herausforderungen und profitieren daher enorm vom wechselseitigen Austausch untereinander. BioLabs-Teams werden in ihrem Unternehmensvorhaben bestätigt und werden zu Vorbildern für andere potenzielle Gründer. BioLabs Standorte befinden sich in den wichtigsten Innovationszentren Nordamerikas und Europa in Paris und Heidelberg. Folgen Sie BioLabs auf Twitter (@BioLabsHQ) und LinkedIn.

Shift Medical 2022

Zum dritten Mal treffen sich Innovatoren aus der ganzen Welt auf der Shift Medical!

Zum dritten Mal treffen sich Innovatoren aus der ganzen Welt auf der Shift Medical – und zum ersten Mal findet der Kongress als Vor-Ort-Version statt! Wir freuen uns, als Partner dabei zu sein.

Seit 2019 hat sich Shift Medical als Europas führende Community für Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality im Gesundheitswesen etabliert. 2500 Mitglieder engagieren sich aktiv in einer weltweiten Community, indem sie an virtuellen und physischen Veranstaltungen teilnehmen und die Erweiterte Realität in der Medizin durch den Aufbau starker Kooperationen zwischen Wissenschaft, Industrie und Regierungsbehörden kontinuierlich vorantreiben.
Im Jahr 2022 konzentriert sich der Leitkongress Shift Medical auf die Stärkung des offenen und strukturierten Wissensaustauschs zwischen Gesundheitsdienstleistern, Unternehmen, Regierungen und der breiten Öffentlichkeit.

Wir wünschen allen Teilnehmern einen regen Austausch in Heidelberg!

Heidelberg zum dritten Mal “Gründungsfreundliche Kommune”

Mit dem Wettbewerb “Start-up BW Local” zeichnet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg alle zwei Jahre Kommunen für erfolgreiche Gründungsförderung aus. Wie Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut nun mitteilen ließ, wurde Heidelberg zum dritten Mal in Folge als “Gründungsfreundliche Kommune” ausgezeichnet und steht zum zweiten Mal im Finale.

“Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung unserer Arbeit,” erklärt Thomas Prexl, Geschäftsführer des Heidelberg Startup Partners e.V.. Er war gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Amt für Wirtschaftsförderung und der Stabsstelle Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg und der IHK Rhein-Neckar für den Wettbewerbsbeitrag verantwortlich. “Mit unserer Platzierung unter den Top-3 dürfen wir beim Startup Summit am 30. September in Stuttgart unser Konzept nun erneut präsentieren.” Dann geht es um die Verteilung der ersten drei Plätze und bis zu 10.000 Euro Preisgeld.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beglückwünschte die ausgezeichneten Kommunen und zeigte sich beeindruckt von deren großen Einsatz, gründungsfreundliche  Strukturen zu schaffen. „Mit unserem Landeswettbewerb möchten wir Kommunen als gründungsfreundliche  Wirtschaftsstandorte voranbringen und zeigen: Sie sind in der Gründungsunterstützung nicht allein, sondern können in ihren Start-up BW Gründungs-Ökosystemen einen großen Beitrag leisten. Es zeigt sich gerade in den interkommunalen Projektansätzen, wie wertvoll eine regionale Vernetzung und die Schaffung von zielgruppenorientierten Zusatzangeboten ist“, so die Ministerin.

Auf dem Foto: Katharina Pelka (Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft, links), Thomas Prexl (Geschäftsführer des Heidelberg Startup Partners e.V.) und Anna Romey (Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft) beim Pitch zum Wettbewerb „Start-up BW Local – gründungsfreundliche Kommune“.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte die offizielle Pressemitteilung der Stadt Heidelberg.

Wednesday, 6th July Venture Capital Meet & Greet with eCAPITAL

Join our Venture Capital Meet and Greet online on Wednesday, July 6th, 2022 from 04:00 PM to 06:00 PM!

Meet Steffen Reinecke from eCAPITAL, investing in DACH and Europe-based startups mainly series A and focusing on deep tech,  cleantech, B2B SaaS, Cybersecurity, advanced materials, and IoT.

If you are a startup looking for VC funding, apply now for a 1on1 with Steffen and learn more about eCAPITAL: https://heidelberg-startup-partners.typeform.com/eCapital?typeform-source=heidelberg-startup-partners.de

If you are just interested in learning more, you may also join the „open-for-everyone“ first hour. Use the same link for participating!

We are looking forward to meeting you!

Up2B Scale Up – Up2B-Programm bringt fortgeschrittene B2B-Startups auf ein neues Level

Vom Startup zum Scale Up: Mit dem Up2B Scale Up-Programm die Herausforderungen der Wachstumsphase meistern und sich erfolgreich auf dem Markt etablieren – Bewerbungsfrist bis 23. Januar 2022

Nach der erfolgreichen Gründungsphase und dem Aufbau eines soliden Fundaments geht es darum, sich weiter auf dem Markt zu etablieren, neue Zielgruppen zu erschließen und sich zahlreichen spannenden Herausforderungen bei dem ersten Wachstumssprung zu stellen. Mit dem Up2B Scale Up-Programm erhalten fortgeschrittene B2B-Startups, die skalieren und wachsen wollen, genau das Know-how, das sie benötigen, um ihr Startup zu skalieren. Wir unterstützen im Rahmen des Programms mit hands-on 1-on-1 Coachings, Panels mit Experten, die wissen, wie man das Startup skalieren kann und umfassenden Informationen, wie der Schritt vom/von Gründer:in zum/zur Unternehmer:in erfolgreich bewältigt werden kann.

Das Programm ist kostenfrei, erstreckt sich über einen Rahmen von 3.5 Tagen (im Zeitraum vom 10. März bis 25. März 2022). Bewerben können sich fortgeschrittene B2B-Startups, die skalieren möchten, über die folgende Webseite: www.up2b.io/scaleup.

Der Up2B Accelerator wird von der innoWerft – Technologie- und Gründerzentrum Walldorf Stiftung GmbH, dem Technologiepark Heidelberg und NEXT Mannheim veranstaltet und von der Landeskampagne Start-up BW unterstützt.

Games-Entwickler*innen für den GamesHub für Health / Life Science in Heidelberg gesucht

Bis zu vier Teams erhalten die Möglichkeit, ihr Projekt ab 1. April 2022 im GamesHub-Workspace in Heidelberg zu entwickeln. Das Programm umfasst neben technisch ausgestatteten Arbeitsplätzen passgenaues Coaching, 10.000 Euro Förderung und die Vernetzung mit Einrichtungen aus Lebenswissenschaften und Kreativwirtschaft. Games-Entwickler*innen und Gründer*innen aus Baden-Württemberg können sich bis zum 20. Januar 2022 bewerben.

Stuttgart, 08.12.2021 – Die MFG Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit der Hochschule der Medien Stuttgart und weiteren Partnern aus Heidelberg Games-Entwickler*innen und Gründer*innen aus dem Südwesten auch 2022 die Möglichkeit, ihre Games-Projekte aus den Bereichen Health / Life Science im GamesHub Heidelberg zu entwickeln. Für die Plätze im Heidelberger Games-Zentrum können sich Entwickler*innen und Gründer*innen bis einschließlich 20. Januar 2022 online bei der MFG bewerben.

Teams erhalten monetäre und fachliche Unterstützung

Unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg wurde das Games-Zentrum für Serious Games im Juli 2021 in Heidelberg eröffnet. Der Fokus des Games-Hubs liegt auf der Entwicklung von Spielen und Anwendungen für die Simulation von Prozessen, für Behandlungen / Rehabilitation, Schulungen und Weiterbildungen im Bereich Bio- und Medizintechnologie sowie Gesundheitswirtschaft.

Die Teams erhalten Arbeitsplätze und die für die Projektentwicklung erforderliche Technik sowie ein passgenaues Workshop- und Coaching-Programm. In der Projektzeit werden sie individuell betreut und mit bis zu 10.000 Euro leistungsbezogen gefördert. Bei der Entwicklung der stark anwendungsorientierten Prototypen werden sie eng mit Einrichtungen und Institutionen aus dem Bereich der Lebenswissenschaften wie dem DKFZ sowie dem NCT Heidelberg als auch mit Kreativschaffenden vernetzt. So können die Teams schnell und mit hoher Qualität an ihren Projekten arbeiten.

Durchstarten im Gesundheitsbereich

„Durch die Unterstützung im GamesHub konnten wir uns mit anderen Entwickler*innen austauschen, Know-how im Bereich Gaming aufbauen und Geräte für unsere Entwicklung anschaffen. Dadurch war es uns möglich, nach bereits fünf Monaten einen funktionierenden Prototyp zu entwickeln“, sagt Kevin Keiner von OnkoMovement. Mit seinem Team arbeitet er im GamesHub für Health / Life Science Heidelberg an einem Serious Game mit Augmented Reality, das junge Krebspatient*innen zu Sport- und Bewegungsübungen motivieren soll.

„Der GamesHub war für uns die perfekte Möglichkeit, unser Projekt gerade in der Startphase schnell voranzutreiben, uns nebenbei noch persönlich weiterzuentwickeln und unser Netzwerk auszubauen“, so der Sportmanagement-Student weiter.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich Games-Entwickler*innen und Expert*innen aus anderen Fachbereichen, die an gamifizierten Anwendungen für den Gesundheitsbereich arbeiten wollen. Vorzugsweise haben sie sich bereits in Teams zusammengefunden, jedoch sind auch interessierte Einzelpersonen explizit eingeladen, sich zu bewerben und Teil von Teams zu werden. Voraussetzung ist lediglich, dass die Bewerber*innen ihren Erstwohnsitz in Baden-Württemberg haben oder bis zum 1. April 2022 haben werden. Teams ohne konkrete Herausforderungen erhalten ein Themen-Matching mit dem Präventions-, Therapie-, Schulungs- oder Rehabilitations-Bereich von der Projektkoordination.

Die Auswahl der Games-Entwickler*innen für den GamesHub Heidelberg trifft eine Jury mit Vertreter*innen der MFG, der Hochschule der Medien sowie der Projektkoordination im Februar 2022. Die ausgewählten Gewinner*innen können im April im GamesHub Heidelberg starten. Das Programm läuft bis zum Ende des Jahres 2022. Die Bewerbung erfolgt online unter games-bw.mfg.de/gameshub-heidelberg.

Die Pioniere: Online-Pitches der ersten GamesHub-Teams am 16. Dezember

Die MFG Baden-Württemberg lädt gemeinsam mit der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg alle Interessierten aus dem Südwesten zu den ersten Online-Pitches des GamesHub für Health / Life Science Heidelberg ein. Am 16. Dezember präsentieren die drei Teams „MiKompanion“, „OnkoMovement“ und „Beziehungsnavigator“ bei der Onlineveranstaltung „GamesHub – PitchDeck“ ihre Serious Games-Entwürfe. Das Publikum hat die Möglichkeit, direktes Feedback zu geben und so am Designprozess zu partizipieren. Die kostenfreie Online- und Netzwerkveranstaltung wird über die Meetingplattform Zoom am 16. Dezember von 18.00 bis 19.30 Uhr angeboten. Der Anmeldelink wird nach Registrierung separat versendet: bit.ly/GamesHub-PitchDeck.

Weiterführende Links

games-bw.mfg.de/gameshub-heidelberg | kreativ.mfg.de

Über den GamesHub für Health / Life Science Heidelberg

Der GamesHub für Health / Life Science Heidelberg bringt Akteure aus den Bereichen Games-Entwicklung, digital Healthcare sowie Bio- und Medizintechnologie zusammen. Hierdurch entstehen motivierende Lernspiele und gamifizierte Anwendungen für den Präventions-, Therapie-, Schulungs- und Rehabilitations-Bereich. GamesHub Heidelberg ist eine Kooperation der MFG Baden-Württemberg mit der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), dem Games-Institut der HdM sowie der dort angesiedelten Sandbox – dem Landesaccelerator für die Kultur- und Kreativwirtschaft, dem  Life Science Accelerator in Heidelberg, der Stadt Heidelberg mit ihrer Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft, der Universität Heidelberg mit ihrer Transfer-Agentur hei_INNOVATION, dem Technologiepark Heidelberg, den Heidelberg Startup Partners, der SRH Heidelberg und weiteren Hochschulen der Region. Der GamesHub Heidelberg wird unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Über die MFG Baden-Württemberg

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und -wirtschaft und der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mit bedarfsorientierten Programmen und Projekten unterstützt die MFG Baden-Württemberg in ihrem Geschäftsbereich „MFG Kreativ“ Kultur- und Kreativschaffende im Südwesten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten sowie im Kompetenzfeld Digitale Kultur.

Fachliche Ansprechpartnerin

MFG Baden-Württemberg
Dr. Andrea Buchholz
Teamleiterin Talent- und Forschungsförderung
Tel. 0711-90715-312
E-Mail: buchholz@mfg.de

Ansprechpartner für die Presse

MFG Baden-Württemberg
Bernd Hertl
Leiter Stabstelle Kommunikation/Marketing
Tel.: 0711-90715-316
E-Mail: hertl@mfg.de

Diese Presseinformation finden Sie auch auf mfg.de/presse.

Life Science Accelerator Baden-Württemberg startet in die nächste Runde – Bewerbungen bis 31. Januar 2022 möglich

Accelerating Life Science Startups, turning scientists into entrepreneurs – Diesem Anspruch wird der Life Science Accelerator Baden-Württemberg als gemeinsame Initiative der Technologiepark Heidelberg GmbH, dem Heidelberg Startup Partners e.V., dem MAFINEX Gründerverbund e.V. und der Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim seit 2015 gerecht und unterstützt Start-ups und fortgeschrittene Gründungsvorhaben aus den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik und Digital Health auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

Teilnehmende Teams haben die Möglichkeit an einem 12-monatigen Intensivprogramm mit individualisiertem Coaching und Seminaren teilzunehmen. Ziel des Programms ist es, Gründungen zu beschleunigen und diese bei Life Sciences-spezifischen Fragestellungen wie Patentierung und Geschäftsmodell aber auch bei Themen wie Finanzierung und Kommunikation zu unterstützen. Am Ende des Programms pitchen die gegründeten Start-ups vor Investor:innen und erfahrenen Unternehmen.

Das Besondere am Life Science Accelerator Baden-Württemberg ist die individuelle Betreuung durch die Projektkoordinator:innen sowie ein hochqualitatives VC-, Expert:innen- und Mentor:innen-Netzwerk in einer der am besten ausgestatteten Life Sciences-Regionen in Europa. Seit dem Launch der Initiative in 2017 haben bereits 80 Start-ups erfolgreich am Programm teilgenommen.

Mehr Informationen zum Programm unter www.lifescience-bw.de. Eine Bewerbung ist bis zum 31. Januar 2022 möglich. Das erste Semester beginnt im Februar 2022. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kontakt:

Markus Bühler
Startup Support Manager/Heidelberg Technologiepark GmbH
markus.buehler@heidelberg.de
+49 6221 71411 164

HIGHTECH SUMMIT – Engineering the digital and green future in mobilizy, manufacturing, medicine & media

2021 kehrt der Hightech Summit zu seinen Wurzeln zurück und findet live vor Ort im Hospitalhof in Stuttgart statt. Vom 18. Oktober bis 20. Oktober 2021 widmet sich der Hightech Summit aktuellen Technologie- und Digitalisierungstrends mit dem Fokus auf „Green and Digital“. 

Stuttgart, 25.08.2021 – Der Hightech Summit ist das Gipfeltreffen der Hightech-Branche und bildet vom 18. bis 20. Oktober 2021 eine einmalige Plattform zum Austausch von Wissen und Vernetzen in Stuttgart. Hochkarätige Keynote-Speaker aus der Wirtschaft vermitteln den Teilnehmenden aktuelles und relevantes Wissen sowie Erfahrungswerte zu den Themen Digitalisierung, Technologien und Innovation aus den Branchen Mobility, Manufacturing, Medicine und Media.

Höhepunkt der dreitägigen Veranstaltung bildet der „Top of the Summit“ am 19. Oktober 2021. Neben der offiziellen Eröffnung des M.Tech Accelerator für Start-ups aus den Bereichen Mobility und Manufacturing unter neuer Federführung von bwcon, erwartet die Teilnehmenden spannende Keynotes mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis. Außerdem wird am Abend des „Top of the Summit“ verkündet welche Gründerteams den begehrten CyberOne Hightech Award erhalten werden. Seit Anfang des Jahres arbeiten über 230 innovative und technologieorientierte Start-ups gemeinsam mit bwcon an ihren Businessplänen. Davon haben 100 Teams ihre Pläne beim CyberOne Hightech Award eingereicht. Neun Start-ups haben es in das Finale geschafft. Im Laufe des Summits stellen die neun Finalistenteams sich und ihre Businesspläne dem Publikum und der Fachjury vor. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, kürt die innovativsten Geschäftskonzepte in den Kategorien „IKT Medien und Kreativwirtschaft“, „Life Science“ und „Industrielle Technologien“ mit dem CyberOne Hightech Award. 

Der „Top of the Summit“ startet mit mehreren „Tech-Breakfasts“. Diese Netzwerk-Veranstaltungen finden rund um den Hospitalhof in Stuttgart statt, wie etwa in der Börse Stuttgart, der MBG, iteratec GmbH,  BioPro BW GmbH und Nokia Bell Labs Stuttgart. Jedes Tech-Breakfast widmet sich einer anderen Technologie und stellt verschiedene Usecases vor. Diese einleitende Veranstaltung bietet die Möglichkeit sich branchenübergreifend zu vernetzen, von Technologieanwendungen anderer Branchen zu lernen und diese im Nachgang im Sinne von Cross-Industry Innovationen zu adaptieren.

Umrahmt wird der „Top of the Summit“ von Themen-Sessions am 18. und 20. Oktober 2021. Die Sessions finden in mehreren Städten Baden-Württembergs sowie online statt. Expertinnen und Experten beleuchten aktuelle digitale Tech-Trends in Mannheim, Ulm, Breisach und Karlsruhe. In einer Diskussionsrunde werden diese Trends insbesondere unter dem Gedanken „Green & Digital“ diskutiert. Zum Abschluss der Session besteht die Möglichkeit innovative, technologieorientierte Start-ups aus der jeweiligen Branche kennenzulernen sowie von Erfolgsgeschichten zu lernen. 

Der Hightech Summit 2021 findet als hybride Veranstaltung im Hospitalhof in Stuttgart statt und bietet die einmalige Möglichkeit sich mit anderen Digitalisierungspionier*innen auszutauschen und zu vernetzen. Außerdem stehen alle Vorträge in einem Livestream online zur Verfügung. 

Die Teilnahme am Hightech Summit 2021 sowie an der Verleihung des CyberOne Hightech Awards sind vor Ort als auch online kostenfrei. Die kostenfreie Anmeldung und weitere Informationen zum Hightech Summit finden Sie unter www.hightech-summit.de 

 

Ansprechpartnerin für die Presse

Yasmin Abu Dorrah

PR- und Kommunikationsmanagerin

bwcon GmbH

E-Mail abudorrah@bwcon.de

Tel. +49 (0) 176 45255676

www.bwcon.de

Game Changer für Business-Prognosen: SaaS Start-up paretos sammelt 3,5 Mio. Euro für innovative KI-Plattform ein

Keine Vorkenntnisse nötig: Das Heidelberger Start-up paretos hat eine auf Künstlicher Intelligenz basierte Data-Science-Plattform entwickelt, mit der globale Konzerne, innovative Mittelständler und wachsende Start-Ups erstmals ohne große Integrationskosten KI-Systeme einsetzen können, die sonst nur Tech-Giganten vorbehalten waren. Mit einem neuartigen Ansatz, den die Gründer zum Patent angemeldet haben, lassen sich so vollautomatisiert Prognosemodelle erstellen, komplexe Daten interpretieren und mithilfe von Ziel-KPIs strategische Entscheidungen ableiten.

Heidelberg, 17. September 2021

Die drei ersten weitverbreiteten Anwendungsfälle – Dynamic Pricing, Customer Recommendations und Warehouse Optimization – überzeugten bereits Kunden wie Accenture, Getsafe oder einen der größten Paketzusteller Europas. 3,5 Millionen Euro Seed-Finanzierung von Lead Investor LEA Partners sowie bestehenden und neuen Business Angels fließen in Team- und Produktentwicklung.

In der digitalisierten Business-Welt sind Daten, Kennzahlen und Messwerte die entscheidende Währung für langfristigen Erfolg. Künstliche Intelligenzen sind für die Verarbeitung der wachsenden Informationsmengen unverzichtbar. Auch die überwiegende Mehrheit der Führungskräfte (84 %) hat erkannt, dass sie unternehmerisches Wachstum ohne die Skalierung von KI-Systemen nicht erreichen kann. [1] Allerdings müssen etablierte Data-Analytics-Tools händisch von Daten-Experten bedient werden. Auf diese Fähigkeiten und Ressourcen können viele Betriebe in Deutschland nicht zugreifen – entweder aus Kosten- und Zeitgründen oder weil Data-Science-Talente schwer zu finden sind.

Data Science ohne Zugangshürden

Paretos schließt diese Lücke: Das Heidelberger Tech-Start-up macht Analyseprozesse für Unternehmen so leicht zugänglich und integrierbar wie ein E-Mail-Programm. Mithilfe eines KI-basierten Software as a Service Tools können innovative Mittelständler, dynamische Start-Ups und Großkonzerne umfangreiche Datenanalysen ohne Vorkenntnisse oder die Expertise von Data-Science-Spezialisten durchführen. Dafür konnte das junge Unternehmen Anfang September eine Seed-Finanzierung in Höhe von 3,5 Mio. Euro abschließen. Lead-Investor ist B2B Tech Investor LEA Ventures, der sich auch auf KI-Unternehmen spezialisiert hat. „Für die meisten Unternehmen ist KI nach wie vor ein abstrakter Begriff. Um Lösungen einzuführen ist oft viel Zeit und Expertenwissen notwendig. Das Kundenfeedback hat uns sehr beeindruckt und gezeigt, wie einfach Paretos eingesetzt werden kann – ein No-Brainer für alle Kunden“, sagt Nils Seele von LEA Partners. „Wir freuen uns, Teil der Data-Science-Demokratisierung zu sein. Zusammen mit einem starken Angel-Konsortium wollen wir Thorsten und Fabian in ihrer Vision unterstützen, die Nummer 1 im Bereich Prediction & Optimization as a Service zu werden.“

Das paretos-Prinzip

Auf Grundlage vorhandener Unternehmensdaten analysiert paretos Optimierungspotenziale und visualisiert Zusammenhänge in einem übersichtlichen Dashboard, sodass man auch ohne Daten-Expertise fundierte Erkenntnisse erhält. Dank einer modernen Benutzeroberfläche können außerdem alle Informationen schnell und einfach verwaltet werden. Zudem können mit dem automatisierten Optimierungsansatz völlig neue Lösungen identifiziert werden, und zwar schneller und effizienter als durch bekannte Analyse-Tools oder manuell berechnete Szenarien. Das spart Unternehmen nicht nur Zeit, sondern auch Kosten.

„Mit unserem innovativen Ansatz ermöglichen wir es Teams und Organisationen, dynamische und komplexe Probleme eigenständig zu bewältigen“, erklärt Co-Founder und CEO Thorsten Heilig. „Unser Ziel ist es, den gesamten Data-Science-Prozess zu demokratisieren, damit jedes Unternehmen seine Daten so einfach wie möglich auswerten und strategisch zielführende Business-Entscheidungen treffen kann.“

Zu diesem Zweck betreiben die Gründer auch Aufklärung: Jedes Unternehmen kann kostenlose Webinare und Produktdemonstrationen über den Einsatz von KI zur Business-Optimierung nutzen oder anhand anschaulicher YouTube-Videos lernen, wie z.B. Neuronale Netzwerke funktionieren und wie man ein Problem auf unterschiedliche Ziele optimieren kann.

Innovativer Optimierungsalgorithmus

Das Herzstück der Softwareist der speziell für den Umgang mit hochkomplexen Modellen entwickelte Optimierungsalgorithmus „Socrates“. Er basiert auf einer mehrjährigen Forschung an der Fachhochschule München und ist weltweit anerkannt und validiert – unter anderem vom renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT). Von paretos weiterentwickelt, überholt er mit seiner Performance selbst State-of-the-Art-Algorithmen von Tech-Giganten wie Facebook.

„Die Herausforderung für den Algorithmus ist die Zahl der möglichen Kriterien und deren Wechselwirkungen: Um komplexe Business-Prozesse zu optimieren, müssen tausende von Szenarien erstellt und analysiert werden“, erklärt Co-Founder und CTO Fabian Rang. „Nur durch hochperformantes Machine Learning sind Unternehmen in der Lage, die wirklich beste Entscheidung für sich und ihre Situation zu treffen.“

Vollständige Prozessautomatisierung

Eine zielgerichtete Optimierung durch den paretos-Algorithmus macht Unternehmen effizienter und wettbewerbsfähiger. So ist die zugrundeliegende Software unter anderem in der Lage, drei der komplexesten Herausforderungen im Business- und Marketing-Kontext vollständig zu automatisieren:

  • Die zielgerichtete Kundenansprache mithilfe personalisierter Produktempfehlungen, Cross-Selling-Optionen und Wirkungsanalysen (Customer Recommendations).
  • Die dynamische Preisgestaltung für Produkte und Dienstleistungen als Reaktion auf Marktveränderungen (Dynamic Pricing).
  • Die effiziente Lagerbestandsverwaltung, um Logistikprozesse in Echtzeit zu optimieren (Warehouse Optimization).

Ausblick

Der globale KI-Markt wird bis 2023 auf eine Größe von 99,94 Milliarden US-Dollar geschätzt. [2] Mit seiner Seed-Finanzierung positioniert sich paretos als deutsches Unternehmen frühzeitig in diesem stark wachsenden Industrieumfeld. Analysten prognostizieren allen Branchen zudem eine steigende Bereitschaft, KI-Systeme und Machine-Learning-Algorithmen als relevantes Instrument zur Unternehmensentwicklung einzusetzen. Im Schlaglicht dieser Prognose steht die „Decision Augmentation“: Mensch und Maschine arbeiten zusammen und nutzen ihre jeweiligen Stärken für ein gemeinsames Ziel. Um sich zukunftsweisend aufzustellen, leisten intelligente Technologien also einen entscheidenden Beitrag zum Unternehmenserfolg.

Über paretos

Paretos wurde Mitte 2020 von Fabian Rang (Machine Learning & KI-Experte) und Thorsten Heilig (Digital-Unternehmer, ehem. COO moovel/REACH NOW) gegründet. Die Mission: Data Science to go. Mit neuesten Machine-Learning-Methoden unterstützt das Heidelberger Start-up Unternehmen dabei, Business- und Marketingpotenziale bestmöglich auszuschöpfen, ohne auf Data-Science-Expertise angewiesen zu sein.

Bereits seit kurz nach dem Launch Anfang 2021 setzen erfolgreiche Mittelständler und multinationale börsennotierte Konzerne wie Accenture auf die paretos-Plattform. Das Ziel des Gründer-Teams: Die Nummer 1 im Bereich Prediction & Optimization as a Service für innovative Mittelständler, Start-ups und Großkonzerne zu werden.

Über LEA Partners

LEA Partners unterstützt als unternehmerischer Eigenkapitalpartner Gründer und Management-Teams in unterschiedlichen Entwicklungsphasen bei ihrem Wachstum und dem Erreichen einer führenden Marktposition. Mit Sitz in Karlsruhe, einem der größten Technologie-Cluster Europas, hat LEA Partners seit 2002 Investments in zahlreiche Technologieunternehmen betreut. Mit einem verwalteten Kapital in Höhe von 260 Millionen Euro und zwei Investitionsvehikeln kann LEA Partners mit einem starken Netzwerk aus operativen Sektor-Experten sowie strategischen Partnern substantielle Mehrwerte zur Entwicklung von Technologieunternehmen beisteuern.

[1] https://www.accenture.com/us-en/insights/artificial-intelligence-summary-index

[2] Research and Markets (Mai 2020)

Pressekontakt:

Thorsten Heilig
+49 (0) 221 988 19 852
press@paretos.com